Kurzform:
Wir sind die
Potts.
Feddich!
Langform:
Wir sind der POTTDARTS.CLUB
2020.
Wir sind eine
Spieler*innengemeinschaft.
Wir spielen
Steeldart.
Wir spielen in keiner
Liga.
Wir kommen aus
Duisburg.
Wir spielen in
Duisburg.
Wir leben in
Duisburg.
Wir lieben das
Ruhrgebiet.
Wir leben den
Pott.
Wir sind die
Potts.
Wir werfen mit Stahl.
Zur Zeit spielen bei
uns:
01. Schmitti
02. Ralle
03. SasM
04. Nikki
05. NoeM
06. Oggi
07. Cago
08. Marc
09. Stefan
10. Miguel
11. Kalle
12. Frank
13. Christian
Lange haben wir nach einer
passenden Spielstätte gesucht, die unseren Bedingungen
gerecht wurde. Möglichst zentral gelegen, so dass man auch zu
Fuß in kurzer Zeit nach Hause kommt, Ausrüstung/Equipment muss
dort gelagert werden können, großer Raum für Spiele und
Turniere muss vorhanden sein, selbstverständlich mit
Kneipenanschluss (;-)), aber vor allen Dingen: ein nettes
Gaststättenteam.
Ein paar Wochen vor dem
ersten Lockdown der Covid-Pandemie in 2020 haben wir dann durch
einen Facebook-Aufruf unsere Clubspielstätte gefunden: Das
Kettelerheim in Duisburg-Meiderich. Die vorhandenen
Gegebenheiten erfüllten all unsere Anforderungen an eine eigene
Arena. Aber vor allem haben wir eins angetroffen: Alte
Bekannte, viele nette Gäste und ein sehr lässiges und
unkompliziertes Team. Darum machen wir an dieser Stelle auch
gerne Werbung für das Kettelerheim, dass mittlerweile von uns
Kelly Pally genannt wird.
Vereinsgaststätte des St.
Michael e.V. 1911
Hollenbergstr. 3
(Eingang Kellertreppe im Hinterhof)
47137 Duisburg
Schöner Gastraum für
Veranstaltungen und Feiern mit fetter Musik- und Lichtanlage,
sowie ne Kegelbahn sind vorhanden.
Hier geht´s zur Homepage der
Gaststätte.
Der Vorstand besteht aus dem
1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Kassenwart, sowie dem
TeamCaptain (TC).
1. Vorsitzender: Tim Schmidt
(Schmitti) - seit Januar 2020
2. Vorsitzender: Niklas
Schmidt (Nikki) - seit Januar 2024
Kassenwart: Ralf Sonst (Ralle) - seit Januar 2020
TeamCaptain (TC): Oggi -
seit Dezember 2024
Beschlüsse des Vorstandes bedürfen der Mehrheit, bei vier Vorstandsmitgliedern also 3 Stimmen. Alle Ämter sollen grundsätzlich alle zwei Jahre neu gewählt werden. Eine Wiederwahl ist zulässig. Ein Mitglied darf nicht zwei Clubämter gleichzeitig ausführen. Dies ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Die erste Wahl fand am 02.01.2020 statt. Die nächste Wahl steht im Januar 2026 an.
Zuständigkeiten:
1. Vorsitzender:
- Vertretung des Clubs bei inneren und äußeren
Angelegenheiten.
- Homepage & Social Media
- Treffen von Entscheidungen, die nur den Vorstand
betreffen.
- Trainings- und Turniertage mit dem Kettelerheim-Team
abstimmen.
2. Vorsitzender:
- Vertretung des 1. Vorsitzenden bei allen inneren und äußeren
Angelegenheiten.
- Homepage & Social Media
- Treffen von Entscheidungen, die nur den Vorstand
betreffen.
Kassenwart:
-
Sicherstellung, dass alle Mitgliedsbeiträge pünktlich gezahlt
werden.
- Führen eines einfachen Kassenbuches (Ein- und Ausnahmen nach
Datum und Zweck.)
- Treffen von Entscheidungen, die nur den Vorstand
betreffen.
TeamCaptain:
- Aufstellung bei Turnier- und Freundschaftsspielen, d.h.
festlegen, wer im welchen Einzel, sowie Doppel antritt.
- Sicherstellen, dass bei Spielen genügend Spieler:innen
teilnehmen.
- Terminfindung bei Spielen & Kommunikation mit anderen
Mannschaften/Clubs.
- Treffen von Entscheidungen, die nur den Vorstand
betreffen.
„Solange du deine Schuhe unter unseren Tisch stellst…“
Wer kennt ihn nicht, diesen
Spruch?
Zunächst einmal: Dort, wo
wir trainieren, spielieren und trinkieren, gehört uns gar kein
Tisch. 😉
Trotzdem gibt es auch bei
uns ein paar interne Regeln, die jedes Mitglied unserer
Spieler*innengemeinschaft zu akzeptieren hat.
Weil uns aber der Begriff
„Satzung“ stört und wir uns eher als Spieler:innengemeinschaft,
als ein Verein ansehen, nennen wir unsere Regeln eben nicht
Satzung, sondern „Gemeinsamkeiten“. Liest sich doch gleich viel
harmonischer, oder?
Und hier sind sie nun, die
knallharten und in dieser Deutlichkeit wohl einzigartigen
GEMEINSAMKEITEN DES POTTDART.CLUBs
2020:
01. Dat offizielle
Geburtsdatum vonne Club is der 02.01.2020.
02. Der Club trägt den Namen Pottdarts.Club 2020, Kurzform
Pottdarts oder PDC.
03. Die Mitglieder des Clubs
sind die Potts.
04. Bei bis zu 9 Mitgliedern
(auch Aufnahmen oder Ausschluss von Spieler*innen) werden alle
Entscheidungen durche Gemeinschaft getroffen. Entweder trifft
man sich dafür auffen lecka Pilsken inne Mitgliederversammlung
(wer da ist, ist da, wer nich, hat Pech gehabt) oder man macht
ne Onlineabstimmung (kann man ja zur Not auch en Pils bei
trinken). Bei beiden Varianten reicht die einfache
Mehrheit.
05.
Ab 10 Mitgliedern trifft der Vorstand Entscheidungen zu
Mitgliederaufnahmen/-ausschlüsse und Neuanschaffungen
allein.
06. Der Club soll möglichst klein bleiben. Eine Mitgliederzahl
von 12 soll nicht überschritten werden.
07. Volljährige
Spieler*innen von unsa Gemeinschaft zahlen 5,- Geld pro Monat
inne Clubkasse. Blagen unta 18 und Schüler*innen, bzw.
Auszubildende ohne eigenes Einkommen zahlen nix. Auszubildende
(über 18) mit eigenem Einkommen müssen ab dem Monat, der auf
ihren 18. Geburtstach folgt 5,- Euronen blechen. Studenten
zahlen ebenfalls 5,- Euronen. Und dat allet pünktlich am Anfang
vonne Monat. Wenn nich, kommt unsa Inkasso, äh Kassenwart
persönlich bis anne Haustüre.
08. Bei Austritt aus der
Gemeinschaft gibbet nix zurück. Keine Penunsen und kein
Alkohol. Clubeigentum muss unverzüglich an den Vorstand
zurückgebeben werden.
9. Der Spaß steht bei uns imma an ersta Stelle, obwohl er hier
ers an Nr. 9 steht. Verrückt, wa?
Wir sind uns über die Radikalität unserer Gemeinsamkeiten bewusst, aber wat muss, dat muss.
Über eine Mitgliedschaft
(Aufnahme und Beendigung) entscheidet die einfache Mehrheit
aller anwesenden Mitglieder.
Eine Kündigung durch das Mitglied ist jederzeit möglich.
Zur Zeit nehmen wir keine neuen Mitglieder auf.
Bitte habt Verständnis
dafür, wenn wir auf Anfragen bzgl. einer Mitgliedschaft
nicht reagieren.
Danke und Glück auf!
Unser Clublogo sollte zwei
Dinge erkennbar machen: Unsere Herkunft, sprich unsere Heimat
und unsere Verbundenheit zum Dartsport. Beides leben und lieben
wir. Desweiteren sollte das Logo möglichst einfach gehalten
sein und damit einen hohen Wiedererkennungswert hervorrufen.
Herausgekommen ist ein Emblem, dessen runde Hauptform und
die innenliegenden, trapezförmigen Segmente an eine
Dartscheibe erinnern. Mittig zu sehen ist eines der wohl
bekanntesten Symbole für das Ruhrgebiet: Hammer und Schlegel.
Abgerundet wird das Emblem oben und unten durch den
Namensschriftzug des Clubs. Die dabei verwendete Schriftart ist
"Daytona". Die Originalfarbe ist schwarz mit
transparenter Schrift, allerdings kann das Logo auch in
anderen Farben genutzt werden. Angefertigt wurde das Logo
durch:
myderich - Tim
Schmidt